Geschichte

1958

wurde der Tennisclub Sparvor Landeck mit 23 Interessenten und einem Startkapital von ATS 17.000,- (Spenden der Gründungsmitglieder) ins Leben gerufen. Auf dem Gelände der TIWAG wurden 2 Plätze errichtet – die Gesamtkosten waren ATS 51.000. Dies war nur mit sehr viel Engagement und Eigenleistung der Mitglieder möglich.

Der 1. Ausschuss wurde bei der Gründungsversammlung gewählt:

Obmann: Dipl. Ing. Karl Böhm, Obmann Stellvertreter: Karl Steiner, Schriftführer: Gerhard Schiel, Kassier: Georg Bombardelli, Sportwarte: Josef Somadossi und Karl Buchensteiner, Beisitzer: Ing. Walter Neumann und Hubert Egger.

Obmann Dipl. Ing. Karl Böhm regelte als Betriebsleiter der TIWAG Landeck die kostenlose Verpachtung (ATS 1,- Pachtschilling) des Grundes gegenüber dem Bierkeller!

Weitere Gründungsmitglieder außer den o.a. Ausschuss:

Elisabeth Tiefenbrunner, Luise Trenkwalder, Franz Zeins, Dipl. Kfm. Harald Böhme und Ing. Gerhard Müller.

1961 – 1972

1969 hatte der Tennisclub 39 Mitglieder und ab 1961 nahm der TCL schon an der Tiroler Mannschaftsmeister teil.

1965 konnten noch zwei Tennisplätze dazu gebaut werden, da von der TIWAG die angrenzende Fläche zur Verfügung gestellt wurde. Die Mitgliederzahl war inzwischen auf 80 angewachsen.

Da in den nächsten Jahren die Mitgliederzahlt schier explodierte und in Bruggen kein Clubgebäude zur Verfügung stand, konnten nach schwierigen Verhandlungen mit der Stadtgemeinde 1972 auf der Öd am bestehenden Viehmarktplatz vier neue Plätze errichtet werden.

Die Gesamtkosten mit der Adaptierung des bestehenden Marktgebäudes beliefen sich auf ca. ATS 670.000,-.

Die Mitgliederzahl war inzwischen auf 210 gestiegen.

Vor allem die neuen Ausschussmitglieder Kassier Ing.Heinz Dittrich, Vize Ing.Gerhard Müller, Sportwart Harald Pesjak und Beisitzer Dkfm.Harald Böhme haben sich dabei besonders eingesetzt.

1976 – 1991

Obmann Dipl. Ing. Karl Böhm trat nach 18 Jahren als Obmann zurück und es wurde folgender neuer Ausschuss gewählt:

Präsident: Ing. Heinz Dittrich, Vize: Ing. Gerhard Müller, Sportwart: Harald Pesjak, Kassier: Dkfm. Harald Böhme, Schriftführer: Franz Zeins, Beisitzer: Karl Steiner, Franz Zeins, Josef Samadossi und Norbert Zanon.

Da die Mitgliederzahl weiter stieg und die getrennte Anlage – zwei Plätze in Bruggen und vier Plätze auf der Öd nicht vorteilhaft waren, konnte nach schwierigen Verhandlungen mit der Stadtgemeinde die Verlegung des Markplatzes und damit der Bau von drei weiteren Plätzen erreicht werden. Besonderen Dank galt damals unserem Mitglied, gleichzeitig Vbm. Ing. Gustav Belina für seine Bemühungen.

Gleichzeitung wurde auch das Clubhaus saniert und eine Fluchtlichtanlage installiert. Die gesamten Investitionen beliefen sich auf ATS 1,5 Millionen und die Anlage wurde am 23.6.1984 feierlich eingeweiht.

Die Mitgliederzahl war inzwischen auf 229 aktive und 87 passive = 316 gesamt angewachsen. Trainer und Platzwart Erich Mahlknecht kam 1978 um TCL. Die Mitgliederzahlt erhöhte sich immer weiter, so waren 1990 bereits 255 aktive und 93 passive = gesamt 348 Tennismitglieder.

Nachdem die Schulden aus den Bauvorhaben 1984 zurückbezahlt waren, wurde der Wunsch der Mitglieder, nach einem größeren, moderneren Clubhaus immer größer und es wurde durch diese Interessen der Ausschuss wesentlich verändert:

Präsident Ing. Heinz Dittrich, Vize: Konrad Bock, Kassier: Herbert Hörtnagl, Sportwart: Markus Dapunt, Schriftführer: Elisabeth Müllauer, Beisitzer: Christine Dapunt, Werner Zanon, Gerhard Weiss und Werner Markl.

In den Jahren 1990 und 1991 wurde geplant, aber es konnte bis zum Frühjahr 1992 keine Einigung erreicht werden.

1992 – 1994

So trat bei der Generalversammlung am 10.4.1992 Ing. Heinz Dittrich nach 16 Jahren Präsidentschaft mit Elisabeth Müllauer und Christine Dapunt zurück und ein neuer Ausschuss sollte den Bau des Clublokales realisieren:

Präsident: Gustav Raggl, Vize: Konrad Bock und Volker Rumpold, Kassier: Herbert Hörtnagl, Schriftführer: Gerhard Weiss, Sportwart: Werner Markl, Beisitzer: Werner Zanon, Georg Walter, Martin Holzer.

Unter dieser Führung wurde 1992/1993 das heutige neue Clubhaus sehr zweckmäßig und nach modernen Erkenntnissen gebaut. Dabei wurden von den Mitgliedern viele Eigenleistungen erbracht, die Mitglieder halfen auch mit einer Bausteinaktion mit.

Die Gesamtkosten des neuen Clubhauses beliefen sich mit kompletter Errichtung für das Clubcafe, Garderoben und sanitäre Einrichtungen auf ca. ATS 2,5 Millionen.

Im Frühjahr 1994 holte Präsident Gustav Raggl zu seiner Entlastung Ing. Heinz Dittrich als geschäftsführenden Obmann zurück, neuer Kassier wurde Norbert Spiss für Herbert Hörtnagl und Alexandra Schuler für Werner Zanon als Beisitzer.

 

1996

Inzwischen wurde der Ruf nach einer Tennishalle immer lauter und nach entsprechenden Rentabilitätsberechnungen wurde in einer außerordentlichen Generalversammlung am 24.7. 1996 der Kauf einer Traglufthalle für zwei Plätze beschlossen. Es wurden die Angebote von diversen Handwerkern eingeholt. Schließlich wurde mit der Arbeit am 2.9.1996 begonnen und am 18/19. Oktober wurde die Halle aufgestellt und schließlich am 26.10.1996 in Betrieb genommen. Am Sonntag den 10. November 1996 wurde die Halle eingeweiht und Präsident Gustav Raggl ehrte bei dieser Gelegenheit die aktivsten Mitarbeiter Erich Mahlknecht, Gerhard Weiss und Ing. Heinz Dittrich.

Soweit die rasante Entwicklung des TC Landeck, der damals (1996) einen Mitgliederstand von 256 Aktiven und 145 Passiven, also ingesamt 401 Mitglieder hatte.

Der Vorstand: Präsident Gustav Raggl, Geschäftsführender Obmann: Ing. Heinz Dittrich, Kassier: Norbert Spiss, Sportwart: Werner Markl, Jugendsportwart: Manfred Stubenböck, Schriftführer: Alexandra Schuler, Beisitzer; Georg Walter, Walter Posch, Bruno Bock, Platzwart: Erich Mahlknecht – Trainer: Helmut Klauser und Erich Mahlknecht

Größten sportliche Erfolge

Mannschaftsmeisterschaft:

  • die Damenmannschaft spielte zwei Jahre in der Landesliga A
  • die Herrenmannschaft spielte ein Jahr in der Landesliga A
  • die TCL Senioren 45+ wurden 1996 Tiroler Mannschaftsmeister
  • die TCL Senioren wurden 2008 Mannschaftsmeister mit Aufstieg in die Staatsliga
  • die TCL Seniorinnen 60+ wurden 2016 und 2017 Tiroler Meister

Einzelbewerben:

  • Dagmar Schuler war am erfolgreichsten, sie wurde mit 13 Jahren Tiroler Damenmeisterin und wurde mehrmals österreichische Schüler- und Jugendmeisterin
  • Markus Dapunt und Erich Mahlknecht siegten bei den Herren bei den Westtiroler Meisterschaften
  • Ing. Heinz Dittrich wurde 3mal Tiroler Jungseniorenmeister 35+